ESC

Click the "allow" button if you want to receive important news and updates from immigrationboards.com


Immigrationboards.com: Immigration, work visa and work permit discussion board

Welcome to immigrationboards.com!

Login Register Do not show

Switzerland and Visa-fees

Immigration to European countries, don't post UK or Ireland related topics!

Moderators: Casa, archigabe, CR001, push, JAJ, ca.funke, Amber, zimba, vinny, Obie, EUsmileWEallsmile, batleykhan, meself2, geriatrix, John, ChetanOjha, Administrator

Locked
ca.funke
Moderator
Posts: 1414
Joined: Sun Feb 10, 2008 11:05 am
Location: Zürich, CH (Schengen)
Belgium

Switzerland and Visa-fees

Post by ca.funke » Thu Nov 26, 2009 8:30 am

Dear all,

We (Belgian / Lebanese) recently moved from Belgium to Switzerland.

As CH is not in the EU I greenly called the embassy in Brussels and asked them what we would have to do. They said we would have to apply for an entry-visa into Switzerland for the Lebanese citizen, and can only subsequently apply for residency.

I knew that 2004/38/EC does not apply, so I didn´t feel like reading through a complete new stack of laws. I just believed them, although my wife held a Belgian 2004/38/EC residence card. This card allows entry into Switzerland (Schengen-rules), albeit only for a visit.

Later one bill was chasing the next (embassy, migration-office in CH, and the local commune), so I decided to read up on it. Needless to say I should have done that from the beginning :evil: :

In article 3 the treaty "Agreement between the European Community and its Member States, of the one part, and the Swiss Confederation, of the other, on the free movement of persons" provides for family-members:
3. When issuing a residence permit to members of the family of a national of a Contracting Party, the Contracting Parties may require only the documents listed below:

(a) the document by virtue of which they entered the territory;

(b) a document issued by the competent authority of the state of origin or provenance proving their relationship;

(c) for dependants, a document issued by the competent authority of the state of origin or provenance certifying that they are dependants of the person referred to in paragraph 1 or that they live in his household in that state.
Therefore I now assume that the entry-visa was unnecessary, and trying to recuperate my costs. I sent one and the same query with above details to the embassy and the migration-office.
migration-office wrote:We received your visa-request through the embassy and approved it. We get so many requests that we can´t check each visa-request as to weather they are actually needed. Therefore it´s your own fault that you applied in the first place.
What I noted: They didn´t explicitly say it´s not needed, but it is somehow implied that it wasn´t needed.
embassy wrote:We discussed this matter with the migration-office, and we come to the conclusion that the visa was needed. Therefore this is the end of the story. (no detailed answer as to WHY they would come to this conclusion)
Somewhat contradictory.

In my opinion the embassy should have told me "you don´t need a visa" and that´s it. As such, is it the embassies fault? Is it worth taking them to court for around EUR 200? Is this so obvious that it could be done without a lawyer?

Thanks for any possible input :)

PS - sorry for the new thread, should have used >>this<< one. The situation changed slightly since then, as the embassy now replied (after 3 months, and me sending them a reminder last week).

Directive/2004/38/EC
Respected Guru
Posts: 7121
Joined: Wed Oct 25, 2006 10:09 am
Location: does not matter if you are with your EEA family member

Post by Directive/2004/38/EC » Thu Nov 26, 2009 3:50 pm

In my very unprofessional opinion, going to court is what you do when all the other options have failed.

Nice thing is you have two different organizations you can play off each other, and the law is on your side.

Couple of ideas, which would lead in different directions, but would eventually tie back together... In each case point out the law.

(1) Write to your MP. Point out the text of the law law, and ask why it is the visa office is still telling you a visa is required?

(2) Find the right swiss ombudsman -- http://www.ch.ch/private/00093/00106/index.html?lang=en and start a conversation with them.

ca.funke
Moderator
Posts: 1414
Joined: Sun Feb 10, 2008 11:05 am
Location: Zürich, CH (Schengen)
Belgium

Post by ca.funke » Fri Nov 27, 2009 1:50 pm

Directive/2004/38/EC wrote:...Find the right swiss ombudsman..
Hi Directive,

I wish I could find the right ombudsman, but it seems there is no ombudsman "at federal level" for "federal offices". (All listed ones are just not what I'd need :( )

As the Cantonal "Migrationoffice" was involved, I sent a message to the Cantonal Ombudsman. Although a reply came swiftly (1 hour or so), their reply also indicates they didn't read what I wrote. They replied something along the line that it's my responsibility to find out about the rules before traveling "blablabla", so the fact that my wife can't get registered now is my problem "blablabla". Seems they think this is a standard-request, and I'm too silly to folow the basic rules.

Any other good hints? I'm not yet planning to let go of the overall roughly EUR 200.

Full letters exchanged here, but in German:
(sent through this webform http://www.ombudsmann.zh.ch/e-mail-formular.php)

Sehr geehrter Herr Dr. Faesi,
Sehr geehrter Ombudsmann,

ich bin belgischer Staatsangehöriger, meine Frau ist Libanesin.

Wir sind kürzlich aus Belgien in die Schweiz gezogen, und haben in diesem Zusammenhang ein Problem mit der schweizerischen Botschaft zu Brüssel, dem Migrationsamt des Kantons Zürich bzw. der Gemeinde xyz. Leider ist mir nicht klar, wer zuständig/verantwortlich ist:

Meine Frau hatte in Belgien eine Schengen-Aufenthaltsgenehmigung, welche prinzipiell eine Einreise in die Schweiz erlaubt.

Das "Abkommen zwischen der Europäischen Gemeinschaft und ihren Mitgliedstaaten einerseits und der Schweizerischen Eidgenossenschaft andererseits über die Freizügigkeit" sagt in Artikel 3 (irrelevante Passagen gekürzt):

Familienangehörige
1. Die Familienangehörigen einer Person, die Staatsangehörige einer Vertragspartei ist und ein Aufenthaltsrecht hat, haben das Recht, bei ihr Wohnung zu nehmen. (...)

2. Als Familienangehörige gelten ungeachtet ihrer Staatsangehörigkeit:
a) der Ehegatte (...)
b) (...)
c) (...)
(...)

3. Für die Erteilung der Aufenthaltserlaubnis für Familienangehörige eines Staatsangehörigen einer Vertragspartei dürfen die Vertragsparteien nur folgende Unterlagen verlangen:
a) die Ausweise, mit denen sie in ihr Hoheitsgebiet eingereist sind;
b) eine von der zuständigen Behörde des Heimat- oder Herkunftsstaats ausgestellte Bescheinigung, in der das Verwandtschaftsverhältnis bestätigt wird;
c) (...)

Somit wäre nach meinem Verständnis unter Vorlage
- unseren beiden Pässe
- der belgischen Aufenthaltsgenehmigung meiner Frau sowie
- unserer Heiratsurkunde

eine schweizerische Aufenthaltsgenehmigung für meine Frau auszustellen gewesen, nachdem wir in xyz ankamen.

Dies wusste ich zum Zeitpunkt meiner Anmeldung noch nicht. Die Schweizer Botschaft zu Brüssel teilte mir mit, dass für meine Frau ein "Einreisevisum" zu beantragen sei.

Wir zogen dann zunächst physisch um, meine Frau begleitete mich offiziell zunächst als "Besucherin". In der Gemeinde xyz meldete ich mich an, während meine Frau physisch neben mir stand. Auf Nachfrage des Beamten erklärte ich die Lage wie oben beschrieben und sagte dass meine Frau sich dann später anmeldet, nämlich sobald wir das Einreisevisum haben. Leider hat der Beamte nicht widersprochen und meine Frau einfach sofort angemeldet, sondern gesagt dass unser Plan (jetzt Visum beantragen und später anmelden) OK sei.

Später entdeckte ich die Gesetzeslage wie oben dargestellt. Daraufhin beantragte ich, unter Nennung des Gesetzes, eine Erstattung der entstandenen Gebühren. Ich schilderte den Sachverhalt genau wie in diesem Schreiben an Sie, und schickte es an alle 3 möglichen Behörden: Botschaft, Migrationsamt und Gemeinde.

Die Botschaft behauptet bis heute, dass sich für meine Frau die Rechte wie oben dargestellt nicht ergeben, da sie keine EU-Bürgerin sei. Das Vorgehen der Botschaft sei also korrekt gewesen.

Das Migrationsamt Zürich sagt, dass nicht jeder Vorgang auf seine Notwendigkeit hin geprüft werden kann. Der Antrag sei über die Botschaft eingegangen, bearbeitet und genehmigt worden, und sei daher auch zu bezahlen.

Die Gemeinde xyz hat nicht geantwortet.

Somit frage ich mich einerseits ob meine Ansicht insgesamt korrekt ist und, wenn ja, welche Behörde für den Fehler verantwortlich ist.

Können Sie helfen?

Mit freundlichen Grüssen,
---------- Original message ----------
From: xyz <xyz@ombudsmann.zh.ch>
Date: 2009/11/27
Subject: AW: Ombudsmann Webformular
To: ca.funke
Cc: Faesi Thomas <Thomas.Faesi@ombudsmann.zh.ch>, xyz <xyz@ombudsmann.zh.ch>

Sehr geehrter Herr

Der Ombudsmann Dr. Faesi hat mich gebeten, Ihnen zu antworten.

Primär ist festzuhalten, dass wir keine Fachstelle für Migrationsfragen sind. Dazu müssten Sie sich weiterhin an das Bundesamt für Migration oder das Zürcherische Migrationsamt wenden bzw. deren Homepages studieren – mit allen darauf vermerkten links.

Gemäss Ihren Angaben ist Ihre Frau nicht EU-Bürgerin. Damit hat sie nur im Rahmen eines bewilligten Familiennachzugs die Möglichkeit, sich hierorts aufzuhalten. Das entsprechende Gesuch ist beim Migrationsamt des Kantons einzureichen. Die Formulare sollten Sie auch auf der Gemeinde erhalten. Solange das Gesuch nicht bewilligt ist, darf sich Ihre Frau nur bis zum Ablauf eines gültigen Einreisevisums hierorts aufhalten.

Für die Gemeinde xyz ist der Ombudsmann nicht zuständig. Deren Auskunftserteilung wird deshalb nicht durch uns überprüft. Faktum ist aber, dass es auch eine sogenannte „Holschuld“ gibt, und die Verwaltung nicht verpflichtet ist, Bürger von sich aus mit all jenen Informationen zu bedienen, derer sie allenfalls benötigen. D.h. vor einer Einreise in die Schweiz, die bekanntlich kein EU-Mitglied ist, sind die Einreiseerfordernisse genauso wie die Aufenthaltsbedingungen genau zu studieren. Dabei ist es für Libanesen kein Problem, hierorts ein Besuchervisum zu erhalten. Ihre Frau kann m.W. mit einem gültigen Besuchervisum zwei Mal / Jahr je drei Monate hier bleiben, aber nicht länger.

Fazit: Das Vorgehen der Botschaft ist korrekt. Das Migrationsamt seinerseits hat jedes Gesuch, das eingeht, zu bearbeiten. Damit fallen Kosten an. xyz unterliegt nicht der Überprüfungsbefugnis des Ombudsmanns. Vor einer Einreise wäre es tunlich gewesen, wenn Sie sich bei der Schweizerischen Botschaft in Brüssel genau nach einerseits den Einreisebedingungen für Ihre Ehefrau und andererseits nach dem Aufenthaltsrecht erkundigt hätten.



Selbstverständlich hat Ihre Frau das Recht, mit Ihnen als Ehemann hier Aufenthalt zu nehmen. Aber sie muss ein Gesuch stellen, bevor sie einreist. Einreisen zwecks Aufenthalt darf sie erst, wenn eine gültige Bewilligung vorliegt.

Mit freundlichen Grüssen
OMBUDSMANN DES KANTONS ZÜRICH
Dr. xxx, juristischer Dienst

___________________________________
Forchstrasse 59, 8032 Zürich
Tel. xyz Fax xyz

Mails immer an: ombudsmann@ombudsmann.zh.ch richten, ansonsten besteht keine Gewähr für eine rasche Bearbeitung.

ca.funke
Moderator
Posts: 1414
Joined: Sun Feb 10, 2008 11:05 am
Location: Zürich, CH (Schengen)
Belgium

Post by ca.funke » Wed Dec 30, 2009 10:52 pm

Hi all,

some more letters have been exchanged between the Swiss Embassy, the Ministry of Foreign Affairs and me.

The Ministry sais the Visa was necessary (will update their full reasoning in the new Year).

Contradictorily the embassy sent a letter asking for my bank-details to process the reimbursement.

Am a bit confused now.

Regards and a Happy New Year to all,
Christian

ca.funke
Moderator
Posts: 1414
Joined: Sun Feb 10, 2008 11:05 am
Location: Zürich, CH (Schengen)
Belgium

Post by ca.funke » Tue Jan 05, 2010 9:27 pm

Here the details from the Ministry of Foreign affairs:

According to the "Agreement on the free movement of persons"
Annex 1, Article 1, Section 1 wrote:...No entry visa or equivalent requirement may be demanded save in respect of members of the family and posted workers within the meaning of Article 17 of this Annex who do not have the nationality of a Contracting Party. The Contracting Party concerned shall grant these persons every facility for obtaining any necessary visas.
Next, they claim, national rules apply, namely
[url=http://www.admin.ch/ch/d/sr/1/142.204.de.pdf]Art.4 and Art.5[/url] of Swiss Visa regulations (my translation) wrote:Article 4 - Visa

Section 3: Entries into Switzerland concerning stays exceeding three months require a national Visa.
Is there a way around this, or does this mean that all corresponding fees may be collected?

Thanks for any possible hints :)

Directive/2004/38/EC
Respected Guru
Posts: 7121
Joined: Wed Oct 25, 2006 10:09 am
Location: does not matter if you are with your EEA family member

Post by Directive/2004/38/EC » Tue Jan 05, 2010 9:43 pm

Do they say why they think national rules apply?

ca.funke
Moderator
Posts: 1414
Joined: Sun Feb 10, 2008 11:05 am
Location: Zürich, CH (Schengen)
Belgium

Post by ca.funke » Wed Jan 06, 2010 8:40 pm

Directive/2004/38/EC wrote:Do they say why they think national rules apply?
Yes: As per the first quote above they "may" ask for a visa, and that´s why they also "want" to do it. That´s as specific as they got. No-one ever said it makes sense - I asked them about the "sense", to which they said they´re just following the rules.

Leaves me clueless.

ca.funke
Moderator
Posts: 1414
Joined: Sun Feb 10, 2008 11:05 am
Location: Zürich, CH (Schengen)
Belgium

Post by ca.funke » Thu Jan 14, 2010 8:54 am

update as of today:

The embassy´s re-imbursement arrived on my account today.

Still confused whether I would actually have to pay the fee or not.

Directive/2004/38/EC
Respected Guru
Posts: 7121
Joined: Wed Oct 25, 2006 10:09 am
Location: does not matter if you are with your EEA family member

Post by Directive/2004/38/EC » Thu Jan 14, 2010 2:33 pm

I love it! And congratulations for squeezing money out of the stone!

Locked